
Juli bis September 2021
28.
Sep
Rummele schnitze

28.
Sep
Vortrag im Bistro

Nachdem pandemiebedingt der informationelle Bestandteil im Projekt etwas länger ruhen musste, beabsichtigen die Mitarbeitenden im Projekt „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Ostertal“, die projektinterne Vortragsreihe am Freitag, 8. Oktober mit einem Vortrag von Hartmut Sebastian zum Themenkomplex des Umgangs mit herausforderndem Verhalten bei Erkrankungen fortzusetzen. Hartmut Sebastian ist Diplom-Soziologe und Leiter der FOM Hochschule für Ökonomie und Management in Saarbrücken. Er leitete zuvor viele Jahre den Seniorenstift Sankt Franziskus in Dillingen und gehört im Saarland zu den bekanntesten Vortragenden im Kontext der Demenz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich um 18:00 Uhr im Dorfladen-Bistro auf dem Dorfplatz einzufinden. Der Impuls klingt im Anschluss bei einem kleinen Imbiss aus. Es gelten die drei G-Regeln. Der Eintritt für den knapp einstündigen Vortrag ist frei.
28.
Sep
Oktoberfest im Bistro

13.
Sep
Ehrenamtspreis

Doch damit nicht genug. Da die Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt über keinen geeigneten Veranstaltungsraum verfügt und die Ehrung daher eigentlich nur im kleinsten Rahmen stattfinden sollte, bot unser Vereinsvorsitzender Gernot Müller an, die Ehrung in den Kulturhoof zu verlegen. Dieser Vorschlag wurde von Pro Ehrenamt dankend angenommen und so fungierte unser Verein zugleich als Mitgastgeber für alle anderen geehrten Vereine und Initiativen.
Neben unserem Verein, der mit seinem gesamten Tätigkeitsportfolio am Wettbewerb teilgenommen hatte, wurden z.B. auch die Jugend des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine (für das Projekt "Erste Digitale Kindernarrenschau"), die Freiwillige Feuerwehr Wadgassen und der Posaunenchor Saarbrücken geehrt.
Unter den Gästen weilten neben dem inzwischen ausgeschiedenen Präsidenten der LAG Pro Ehrenamt, Joachim Müller (Ehrenpräsident des Handballverbandes Saar), und dem neuen Präsidenten der LAG Pro Ehrenamt, Armin König, auch Staatssekretär Stephan Kolling sowie viele weitere Menschen aus Gesellschaft und Politik.
Für ein buntes Unterhaltungsprogramm sorgten Julanda Jochnachel und die Showtandzgruppe des TV St. Wendel.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern, die zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben. Unser Ort konnte sich einmal mehr als sehr guter Gastgeber beweisen.
Weitere Fotos der Veranstaltung unseres Fotografen Jürgen Kremp findet man in unserem FLICKR-Fotokanal.
22.
Aug
Boule am Bistro

Einladung für Anfänger und Könner...und alle die gerne gesellig spielen und zuschauen. Anleitung erfolgt durch spielstarke Profis!
Wann? Am Freitag den 27.08.2021 um 18 Uhr.
Wo? Auf dem Dorfplatz am Dorfladen-Bistro in Hoof.
Was? Boule, Musique, Vin Rouge et de Rosé et le Baguettes...
Lasst Euch überraschen.... und das Bistro-Team freut sich auf Euch!
22.
Aug
Hoof im Spiegel der Presse

„Hoof im Spiegel der Presse“ –„Berichte und Geschichten seit 1960“, ist das 88. Buch des saarländischen Autors Dieter Kremp. Alle Artikel dieses Buches stammen aus der Feder von Dieter Kremp, die veröffentlicht waren vor allem in der Saarbrücker Zeitung, im früheren Heimatblatt der SZ in den 1960er Jahren, in der Rheinpfalz Kusel und in den Heimatbüchern des Landkreises St. Wendel.
Dieter Kremp war u. a. 55 Jahre lang freier Mitarbeiter der Saarbrücker Zeitung. Das Buch enthält fast 300 ausgewählte Artikel aus der Zeit von 1960/61 bis 2015. Wer erinnert sich noch an das erste Hoofer Heimatfest 1963? Der Luftballon von Hans Jürgen Clohs flog 900 km bis nach Lodz in Polen. Elisabet Clohs feierte im Juni 1982 ihren 100. Geburtstag. Hoof war einst die „Perle im Ostertal“. Im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ errang Hoof insgesamt 13 Medaillen, Gold-, Silber- und Bronzemedaillen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene. Erinnerungen an „Kleeje Wirtschaft“ werden wieder wachgerufen, an den Piratenball und die Blau-Weiße-Nacht.
Und wer erinnert sich noch an das Jahrhundertunwetter im August 1980 im Ostertal? In dem Buch sind alle Hoofer Vereine vertreten mit ihren Jubiläumsveranstaltungen, ihren Vereinschroniken, und die Heimatfeste in den letzten 50 Jahren. Einen besonderen Platz nimmt dabei die Unterhaltungsgruppe Hoof (UHG) ein, die dem Dorf ihren kulturellen Stempel aufdrückte und das bis heute. Auch ausgestorbene Vereine, wie die Sängervereinigung und der Frauen- und Mädchenchor, sind in dem Buch mit Berichten vertreten.
1987 wurde das 50jährige Jubiläum der Ostertalbahn gefeiert und 950 Ostertäler, waren auf Jubiläumsfahrt mit „rollenden Weinstuben“ nach Güls an die Mosel. Und schließlich gab es in Hoof besondere Künstler, die mit ihren Hobbys im Buch vertreten sind, so zum Beispiel Ortwin Fell, der über 50 Jahre lang als Theaterspieler und Büttenredner das kulturelle Leben des Dorfes prägte.
Das Titelbild des Buches zeigt den Festumzug am ersten Hoofer Heimatfest 1963. Das Buch umfasst 524 Seiten und kostet 28 Euro. Es ist im Engelsdorfer Verlag in Leipzig erschienen und kann beim Autor selbst erworben werden. ISBN 978-3-96940-191-0.
15.
Aug
Absage Star-Express

Bereits erworbene Eintrittskarten können an den jeweiligen Vorverkaufsstellen, an denen sie gekauft wurden (Dorfladen-Bistro Hoof, Karins Weinlädchen Niederkirchen und History St. Wendel) gegen Erstattung des Kaufpreises bis zum 30. September 2021 zurückgegeben werden.
Wir bitte um Verständnis für diese Maßnahme. Zu gegebener Zeit wollen wir eine neue Varieté Veranstaltung organisieren und durchführen!
05.
Aug
Ehrenamtspreis

Das Bürgerengagement ist sehr innovativ im Saarland (05. August 2021)
Preisträger beim Förderpreis Ehrenamt 2021 stehen jetzt fest
Zur Stärkung des Ehrenamtes im Saarland hat die Landesregierung in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.V. einige Initiativen zur Anerkennungskultur ins Leben gerufen, wie die Einführung einer Ehrenamtskarte, die Gewährung von Ehrenamtsurlaub sowie den Abschluss einer Ehrenamtversicherung. Im Saarland leisten schätzungsweise 460.000 Menschen ehrenamtliche Arbeit.
Wichtigstes Element für die Anerkennungskultur im Saarland ist der Förderpreis Ehrenamt, der seit 2001 unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten vergeben wird.
Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Vereinen, Organisationen, Selbsthilfegruppen und Initiativen ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Um dieses bürgerschaftliche bzw. ehrenamtliche oder freiwillige Engagement als "Stütze" zu erhalten und zu fördern, vergeben die Landesregierung und die Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT den Förderpreis Ehrenamt.
Beim Förderpreis Ehrenamt sollen Vorbilder präsentiert werden und neue Wege beschritten werden, beispielgebend für neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements. Die Landesregierung, Saarland-Sporttoto GmbH, die Union Kranken-Versicherung und der Sparkassenverband Saar stellen die Siegpreise zur Verfügung.
Es werden je drei Preise im Bereich innovatives Engagement und drei Preise in der Kategorie engagierte Jugend mit einem Preisgeld von je 1000 € vergeben.
Beim Förderpreis Ehrenamt 2021 haben sich 36 Vereine und Organisationen (9 Jugend, 27 Innovation) beteiligt, trotz der Coronazeit ein sehr erfreuliches Ergebnis. Eine hochkarätig besetzte und unabhängige Jury saarländischer Persönlichkeiten hat jetzt die Entscheidungen getroffen.
Bei der Engagierten Jugend sind es folgende Preisträger:
Erste digitale Narrenschau
Posaunenchor Saarbrücken
Jugendfeuerwehr Wadgassen
Beim Innovativen Engagement sind es folgende Preisträger:
Verein zur Förderung der Dorfentwicklung in Hoof
Obst- und Gartenbauverein Werbeln
Ampulag-Saar, Selbsthilfegruppe
In einer kleinen Feierstunde unter Coronabedingungen werden im September die Preisträger besonders gewürdigt (Termin und Ort wird noch mitgeteilt), sie erhalten die Urkunden und die Schecks.
Alle teilnehmenden Organisationen erhalte eine Urkunde zum Förderpreis. Das Bürgerengagement im Saarland stellt seine Bedeutung und Gewichtung durch den Förderpreis unter Beweis.
05.
Aug
Arbeiten in der Bruchwiesstraße

05.
Aug
Bürgerinfo zur ADAC-Rallye

Am Montag, dem 9.8.21 um 18 Uhr findet hierzu im Dorfladen-Bistro in Hoof eine Informationsveranstaltung für alle Grundstückseigentümer (insbesondere Tierhalter) entlang der Stecken statt. Die Verantwortlichen des ADAC Saarland nehmen hierbei Anregungen der Anlieger entgegen und informieren ausführlich über den gesamten Ablauf der Veranstaltung.
Gernot Müller, Ortsvorsteher
30.
Juli
Musik-Open-Air in Hoof

„Den Sommer genießen“ heißt es am Freitag, 13. August ab 20:00 Uhr in Hoof. Unter dem Motto „Summertime 2021“ veranstaltet der Verein zur Förderung der Dorfentwicklung Hoof e. V. nach dem großen Zuspruch der drei vorangegangenen Veranstaltungen wieder ein Event. Hervorragender Party- und Gitarrensound wird weit über 100 möglichen Besuchern auf dem Dorfplatz wieder Spaß und Freude bereiten. Bis zu vier Stunden Musik nonstop. Am Start sind „Manny K & Friends sowie der 12 Saiter.
"Manny K & Friends", werden mit einer neuen Formation mit Instrumentierung (Rhythmus-Gitarre, Bass, E-Gitarre, Cajon, Percussion und Keyboard) auf der Freilichtbühne auftreten. Die musikalische Richtung ist sehr abwechslungsreich und geht über Country, Swing, Chanson und Rock, wobei deutsche Hits natürlich nicht fehlen. Ganz neu sind sogar eigene Songs. Lasst euch einfach überraschen. Die Band hat angekündigt, ihre Gage für die Flutopfer zu spenden!
Auf dem Platz wird Volker Hassler mit seinem virtuosen Spiel und dem unverwechselbaren Sound seiner 12-saitigen Gitarre das Publikum begeistern.
Also ran an die zur Verfügung stehenden Plätze. Verbindliche Reservierungen im Dorfladen-Bistro unter Tel. 06856/8581 oder unter Tel. 06856/8150. Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt. Vor Ort werden 8 Euro Eintritt erhoben. Es gelten die dann aktuellen Corona-Bestimmungen.
30.
Juli
Der Ortsvorsteher informiert

„Auch der Bau des Wendelplatzes im Ahornweg und notwendige Versorgungsleitungen sind in Planung bzw. Umsetzung.“
Der gleiche Artikel war zuvor wortgleich in der Saarbrücker Zeitung veröffentlicht worden.
Hierzu stelle ich als Ortsvorsteher fest, dass diese Information nicht richtig ist! Dem Fraktionsvorsitzenden der CDU, Herrn Bernd Kunz, war bereits am 14.6.2021 eine Mitteilung der Stadtverwaltung weitergeleitet worden war, aus der eindeutig hervorgeht, dass das Bauamt der Kreisstadt nach eingehender fachlicher Prüfung aus unterschiedlichen Gründen den Bau eines Wendehammers im Ahornweg für nicht realisierbar hält. Diese Information war zudem auch Gegenstand des öffentlichen Teils der Ortsratssitzung vom 10.7.2021.
Gleichwohl wird sich der gesamte Ortsrat weiterhin dafür einsetzen, dass für die betroffenen Anwohner, über deren Privatgrundstücke die Wendemanöver schon seit Jahren erfolgen, Abhilfe geschaffen wird. Bei der Stadtverwaltung St. Wendel wurde ein entsprechender Ortstermin von mir bereits beantragt.
30.
Juli
DRK im Hochwassergebiet im Einsatz

Die Verpflegungsgruppe aus Hoof ist auch mit mehreren Personen dabei. Nach der ersten Station in der Grafschaft auf dem Werksgelände von Haribo vorige Woche betreiben wir jetzt mit anderen Küchenteams eine Verpflegungsstadion in der Nähe von Kallenborn. Wir Verpflegen jeden Tag zwischen 1500 und 2000 Personen mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen.
Die Einsatzdauer ist aktuell auf fünf Tage geplant, wird aber verlängert werden. Dabei werden die Teams bzw. die einzelnen Einsatzkräfte mit einem Shuttle-Service ab/bis St. Wendel bei Bedarf ausgetauscht. Somit können auch die berufstätigen oder anderweitig gebundenen Helfer/-innen am Einsatz teilnehmen und dabei ihren persönlichen Teil zur Verbesserung der Lage in Rheinland-Pfalz beitragen.
"Vielen Dank für Euer Engagement und Eure Solidarität gegenüber den Betroffenen und den unzähligen Hilfskräften vor Ort.
17.
Juli
Dorfkernsanierung

Das Angebot attraktiver innerörtlicher Treffpunkte ist von zentraler Bedeutung für das Funktionieren des dörflichen Miteinanders. Gerade angesichts der demografisch-sozialen Strukturveränderungen mit immer mehr älteren und gleichzeitig mehr allein lebenden Menschen werden generationenübergreifende Angebote und Kommunikationsorte immer wichtiger. Im St. Wendeler Ortsteil Hoof (ca. 950 Einwohner) ist man sich dieser Entwicklung bewusst. Die äußerst engagierte Dorfgemeinschaft (Dorfentwicklungsverein, Silber- & Bronzemedaille bei den letzten beiden Landeswettbewerben „Unser Dorf hat Zukunft“, ehrenamtlich betriebenes Dorfladen-Bistro) will diesen Prozess aktiv im Sinne der Zukunftsfähigkeit des Dorfes gestalten.
„Der jetzt von den Heemern geplante Mehrgenerationen-Treffpunkt entspricht voll und ganz unseren Zielsetzungen einer nachhaltigen Dorferneuerung. Die Baumaßnahmen dienen der Aufwertung des Dorfkerns, der Verbesserung der Infrastruktur für das Miteinander von Jung und Alt, mit Blick auf die alte Schmiede der Inwertsetzung unseres kultur- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutsamen ländlichen Erbes und natürlich der Steigerung der Attraktivität von Dorf, Gemeinde und Region als Naherholungs- und Tourismusstandort. Ein schönes Projekt, das wir gerne finanziell unterstützen“, betont der für die Dorfentwicklung und Heimat zuständige Minister Reinhold Jost bei einem Vor-Ort-Termin, im Gepäck ein Förderbescheid in Höhe von rund 119.000 Euro.
Der begonnene Weg zur Belebung des Dorfkernes in Hoof soll auf der zentral gelegenen Fläche zwischen dem neuen Dorfgemeinschaftshaus KulturHoof und dem Dorf-/Festplatz mit Feuerwehr und Dorfladen-Bistro konsequent fortgesetzt werden. Die Flächen entlang der Wegeverbindung Dorfgemeinschaftshaus – Dorfplatz sind teils ungeordnet und weisen einerseits noch deutlichen baulich-gestalterischen Aufwertungsbedarf auf. Sie bieten andererseits durch Lage, Flächenangebot und die dort noch nahezu komplett erhaltene denkmalgeschützte Dorfschmiede aus dem Jahr 1891 große Potenziale für die weitere Ortskernentwicklung.
Diese Synergien wollen die Dorfgemeinschaft und die Kreisstadt St. Wendel nun gemeinsam im Rahmen eines Gesamtkonzeptes nutzen.
Im Einzelnen ist Folgendes geplant:
Denkmalgerechte Sanierung der äußeren Hülle der historischen Schmiede, um diese temporär der Öffentlichkeit zugänglich zu machen
Terrassierung & Grüngestaltung des Geländes um die historische Schmiede
Schaffung von Aufenthalts- und Verweilmöglichkeiten
Gestaltung und Möblierung des Mehrgenerationenplatzes mit zielgruppenorientierten, gleichzeitig aber generationenübergreifenden Spiel-, Sport- und Erlebnisangeboten, insbesondere zwei Spiellandschaften, Doppelschaukel und Nestschaukel für Kinder & Kleinkinder, Kletterlandschaft und Tischtennisplatte sowie bewegungsfördernden Fitnessgeräten für ältere Mitbürger
Ausbau der künftigen Zuwegung zu Schmiede und Generationenplatz zwischen Dorfplatz und Dorfgemeinschaftshaus zu einem Themenweg rund um das historische Schmiedehandwerk: wassergebundene Decke, Beleuchtung, Aufstellung Exponate und Informationstafeln zum historischen Schmiedewesen
Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten für das Dorfprojekt belaufen sich auf gut 183.000 Euro. Dank einer 65 %-Förderung durch das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (rund 119.000 Euro aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes) und einer Aufstockung durch das Innenministerium über Bedarfszuweisungen (25 % der Gesamtsumme = 45.800 Euro) beläuft sich der von der Kommune aufzubringende Eigenanteil auf gut 18.000 Euro (10 % der Gesamtsumme).
Fotohinweis: Bescheidübergabe von links: der Hoofer Ortsvorsteher Gernot Müller, Minister Reinhold Jost, Sarah Gillen, MdL CDU, und Bürgermeister Peter Klär. Foto: Samira Scheibner
03.
Juli
Summertime

03.
Juli
Drei neue "Echte Heemer"

03.
Juli
Vereinshilfe + Webmaster

Wir suchen spätestens ab Herbst einen neuen Webmaster für unsere Homepage, da wir diese sonst möglicherweise einstellen müssen. Interessenten an dieser Aufgabe können sich beim ersten Vorsitzenden Gernot Müller (Tel.: 06856/8150) melden.
03.
Juli
Neue Jugendvertreterin

Mit der 18-jährigen Emilia Persch hat unser Verein eine neue kommissarische Jugendbeauftragte! Nachdem diese Funktion in den letzten Jahren mangels junger Mitglieder nicht mehr besetzt werden konnte, will der Verein jetzt die Jugendarbeit wieder forcieren. Bei den Neuwahlen im Herbst soll Emilia von der Mitgliederversammlung bestätigtund in den Vorstand aufgenommen werden! Wir bedanken uns für das Interesse an dieser interessanten sowie spannenden Aufgabe und wünschen viel Spaß beim Umsetzten neuer Jugendprojekte im Dorf! Viel Erfolg dabei, Emilia!
03.
Juli
Ortsratssitzung
